Skip to content
Cart
0 items

Vollständige Bluetooth-Versionshistorie und Vergleich (1.0–6.0)

by DEACEMAGIC 25 Sep 2025

Einführung

Bluetooth ist mittlerweile eine Standardfunktion in Laptops, Mini-PCs, Smartphones und unzähligen Zubehörgeräten. Auch wenn es auf allen Geräten gleich aussieht, hat die Versionsnummer direkten Einfluss auf die Leistung. Jedes Upgrade verändert die Geschwindigkeit der Datenübertragung, die Reichweite des Signals und den Batterieverbrauch. Das Verständnis der Bluetooth-Versionen hilft Anwendern bei der Entscheidung, welche Geräte ihren Anforderungen entsprechen, insbesondere bei der Auswahl von Computern und Zubehör.

Vollständige Bluetooth-Versionshistorie und Vergleich (1.0–6.0)

Anwendungsfälle im Alltag

Bluetooth spielt in verschiedenen Bereichen der täglichen Computer- und Unterhaltungsnutzung eine Rolle.

  • Drahtlose Peripheriegeräte: Tastaturen, Mäuse und Drucker lassen sich ohne Kabel anschließen, wodurch sowohl Laptops als auch Mini-PCs auf dem Schreibtisch übersichtlicher werden.
  • Audiogeräte: Kopfhörer und Lautsprecher nutzen Bluetooth für Musik, Anrufe und Besprechungen. Höhere Versionen reduzieren die Latenz und verbessern die Klangqualität.
  • Smart Home und IoT-Integration: Von Fitness-Trackern bis hin zu intelligenten Glühbirnen verbindet Bluetooth PCs mit verbundenen Geräten. Low Energy Bluetooth (BLE) ist aufgrund seiner Effizienz für diese Anwendungen von entscheidender Bedeutung.

By recognizing these scenarios, users can see why Bluetooth specifications are not just technical details but essential for stable connections and better productivity.

Der Ursprung von Bluetooth

Bevor wir uns mit den Versionsnummern befassen, lohnt es sich zu wissen, wo Bluetooth seinen Ursprung hat. Wenn man seinen Ursprung versteht, kann man besser einschätzen, wie weit die Technologie gekommen ist.

Die Geschichte hinter dem Namen

Bluetooth wurde nach Harald „Bluetooth“ Gormsson benannt, einem skandinavischen König aus dem 10. Jahrhundert, der dafür bekannt war, verschiedene Stämme zu vereinen. In ähnlicher Weise wurde die Technologie entwickelt, um Kommunikationsprotokolle zu einem einzigen universellen Standard zu vereinen.

Das Logo erklärt

Das Bluetooth-Logo kombiniert die Runenbuchstaben H (Hagall) und B (Bjarkan), die die Initialen des Königs symbolisieren. Es steht für Konnektivität und Tradition in einem einfachen Zeichen.

Der ursprüngliche Zweck von Bluetooth

Ursprünglich sollte Bluetooth Kurzstreckenkabel wie RS-232 ersetzen, die in Mobiltelefonen, Laptops und Headsets verwendet wurden. Die Idee war, Geräte mit minimalem Aufwand drahtlos miteinander kommunizieren zu lassen. Dieses Kernziel treibt auch heute noch die Entwicklung jeder neuen Version voran.

Die Entwicklung der Bluetooth-Versionen: Von 1.0 bis 5.4

Bluetooth hat mehrere Generationen durchlaufen, von denen jede unterschiedliche Herausforderungen angegangen ist und seine Rolle in Alltagsgeräten erweitert hat. Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Aufschlüsselung der wichtigsten Meilensteine und ihrer Bedeutung für die Nutzer.

Die klassische Bluetooth-Ära (1.0 – 3.0)

Bluetooth 1.0 – 1.2 (1999–2003)

  • Zweck: Ersatz für Kabelverbindungen zwischen Telefonen, Headsets und PCs.
  • Hauptmerkmal: Adaptive Frequency Hopping (AFH) reduzierte Störungen durch WLAN.
  • Einschränkung: Frühe Versionen hatten eine schlechte Interoperabilität, was häufig zu Verbindungsproblemen führte.

Bluetooth 2.0 – 2.1 (2004–2007)

  • Verbesserung: Enhanced Data Rate (EDR) verdreifachte die Datenübertragungsgeschwindigkeit.
  • Vorteil für den Nutzer: Schnellere Dateifreigabe und flüssigeres Audio-Streaming.
  • Besonderes Merkmal: Secure Simple Pairing (SSP) vereinfachte die Geräteverbindungen.

Bluetooth 3.0 (2009)

  • Durchbruch: High-Speed-Modus (HS) mit WLAN-Protokollen für schnellere Übertragungen.
  • Anwendungsfall: Senden größerer Dateien wie Fotos oder Musik zwischen Geräten.
  • Herausforderung: Begrenzte Akzeptanz aufgrund des höheren Strombedarfs.

Ära des energiesparenden Bluetooth (4.0 und höher)

Bluetooth 4.0 (2010)

  • Wegweisend: Einführung von Bluetooth Low Energy (BLE).
  • Bedeutung: Ermögliche den Betrieb von Wearables, Fitness-Trackern und IoT-Sensoren mit winzigen Batterien über Monate hinweg.

Bluetooth 5.0 (2016)

  • Verbesserungen: Doppelte Geschwindigkeit im Vergleich zu 4.2. Bis zu 4-fache Reichweitensteigerung.
  • Erweiterte Übertragungskapazität.
  • Auswirkungen: Eröffnete neue Möglichkeiten für Smart-Home-Geräte und Indoor-Positionierung.

Bluetooth 5.1 (2019)

  • Highlight: Funktionen für den Ankunftswinkel (AoA) und den Abflugwinkel (AoD).
  • Ergebnis: Zentimetergenaue Indoor-Ortung, wichtig für die Verfolgung von Vermögenswerten.

Bluetooth 5.2 (2020)

  • Upgrade: LE Audio mit dem LC3-Codec.
  • Vorteil: Bessere Audioqualität bei geringerem Stromverbrauch.
  • Extra: Multi-Stream-Audio, perfekt für kabellose Ohrhörer und Hörgeräte.

Bluetooth 5.3 (2021)

  • Schwerpunkt: Verbesserte Effizienz und Sicherheit.
  • Vorteil: Geringerer Stromverbrauch bei ständig eingeschalteten Geräten wie Smart Locks.

Bluetooth 5.4 (2023)

  • Neuester Schritt: Verbesserte Unterstützung für IoT-Netzwerke.
  • Funktionen: Periodic Advertising with Responses (PAwR) und Encrypted Advertising Data (EAD).
  • Auswirkung: Sicherere, zuverlässigere Kommunikation für Tausende von verbundenen Geräten.

Bluetooth-Versionsvergleichstabelle

Version Veröffentlichungsjahr Maximale Übertragungsgeschwindigkeit Maximale Reichweite Wichtigste Funktionen/Verbesserungen Typische Anwendungsfälle
1.0 – 1.2 1999–2003 721 kbps 10 m (33 ft) Grundlegende drahtlose Verbindungen, Adaptive Frequency Hopping (AFH) Frühe Headsets, grundlegende Datenübertragung
2.0 – 2.1 2004–2007 3 Mbit/s (EDR) 10 m (33 ft) Enhanced Data Rate (EDR), Secure Simple Pairing (SSP) Telefone, Freisprecheinrichtungen
3.0 + HS 2009 24 Mbit/s (mit Wi-Fi HS) 10 m (33 ft) High-Speed-Modus (HS) mit Wi-Fi-Unterstützung Übertragung großer Dateien
4.0 2009 1 Mbit/s (LE), 3 Mbit/s (EDR) 60 m (200 ft) Einführung von Bluetooth Low Energy (BLE) Wearables, Fitness-Tracker
4.1 2013 1 Mbit/s (LE), 3 Mbit/s (EDR) 60 m (200 ft) Bessere Koexistenz mit LTE, Wechsel der Gerätefunktionen Intelligente Geräte
4.2 2014 1 Mbit/s (LE), 3 Mbit/s (EDR) 60 m (200 ft) Verbesserte Privatsphäre, IPv6/6LoWPAN-Unterstützung IoT-Sensoren, Gesundheitsgeräte
5.0 2016 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) 2× Geschwindigkeit, 4× Reichweite, größere Übertragungskapazität Smart Home, PC-Peripheriegeräte
5.1 2019 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) Peilung (cm-genaue Genauigkeit) Asset-Tracking, Indoor-Navigation
5.2 2020 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) LE Audio, LC3-Codec, Enhanced Attribute Protocol (EATT) Drahtlose Ohrhörer, Konferenzen
5.3 2021 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) Geringerer Stromverbrauch, stabilere Verbindungen Einrichtung mehrerer Geräte
5.4 2023 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) Periodic Advertising with Responses (PAwR), Encrypted Advertising Data (EAD) Smart-Home-Netzwerke, IoT-Mesh-Geräte
6.0 2024 2 Mbit/s (LE), 50 Mbit/s (EDR) 240 m (800 ft) Channel Sounding für Zentimetergenauigkeit, verbesserte IoT-Funktionen Digitale Schlüssel, Smart Cities, fortschrittliches IoT

Klassisches Bluetooth vs. Bluetooth Low Energy (BLE)

Während die meisten Menschen „Bluetooth” einfach als eine einzige Technologie betrachten, gibt es tatsächlich zwei Hauptkategorien: Klassisches Bluetooth und Bluetooth Low Energy (BLE). Die Kenntnis des Unterschieds hilft Anwendern bei der Auswahl der Geräte, die ihren Anforderungen am besten entsprechen.

Designziele

  • Klassisches Bluetooth: Entwickelt für kontinuierliche Aufgaben mit hoher Datenrate wie Audio-Streaming.
  • BLE: Entwickelt für stromsparende, intermittierende Verbindungen wie Sensoren oder Fitnessarmbänder.

Wichtigste Unterschiede

Aspekt Klassisches Bluetooth Bluetooth Low Energy (BLE)
Hauptverwendung Audio-Streaming, Dateiübertragung, PC-Peripheriegeräte IoT, Wearables, Smart-Home-Geräte
Datenrate Höher (bis zu 3 Mbit/s mit EDR) Niedriger (~1–2 Mbit/s)
Stromverbrauch Höher (entleert den Akku schneller) Extrem niedrig (Monate/Jahre mit Knopfzellenbatterie)
Verbindungszeit Längere Kopplung/Einrichtung Schnelle Verbindung und Aktivierung
Am besten geeignet für Kopfhörer, Lautsprecher, Tastaturen, PCs Smartwatches, Gesundheits-Tracker, IoT-Knoten

Anwendungen

  • Klassisches Bluetooth: Nutzer von Mini-PCs oder Laptops verlassen sich darauf für Headsets, drahtlose Tastaturen, Mäuse und die gemeinsame Nutzung von Dateien.
  • BLE: Ermöglicht die nahtlose Integration von Smart-Zubehör (Fitness-Tracker, Temperatursensoren, kabellose Controller) in PCs und Laptops, ohne den Akku zu belasten.

Welche Bluetooth-Version benötigen Sie?

Die Wahl der richtigen Bluetooth-Version hängt davon ab, wie Sie Ihre Geräte nutzen. Nachfolgend finden Sie praktische Empfehlungen für gängige Szenarien.

Für Büro und Studenten

  • Warum: Stabile Verbindungen für Tastaturen, Mäuse und kabellose Headsets.
  • Vorteil: Die größere Reichweite unterstützt größere Arbeitsbereiche oder Klassenzimmer.
  • Tipp: Suchen Sie nach Laptops oder Mini-PCs mit Bluetooth 5.0 oder 5.1, wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Produktivität liegt.

Für Gaming und Unterhaltung

  • Warum: Geringere Latenz und Multi-Stream-Audio verbessern die Reaktionsfähigkeit beim Gaming und die Leistung von kabellosen Ohrhörern.
  • Vorteil: Der LC3-Codec in Bluetooth 5.2 liefert eine bessere Klangqualität bei geringerem Stromverbrauch.
  • Tipp: Ideal für Mini-PCs, die als Gaming-Geräte oder für das Streaming von Medien verwendet werden.

Für IoT und Smart Devices

  • Warum: Entwickelt für energieeffiziente, ständig eingeschaltete Geräte wie Smart Locks, Beleuchtung und Sensoren.
  • Vorteil: Verbesserte Stabilität und verschlüsselte Werbedaten erhöhen die Zuverlässigkeit und Sicherheit.
  • Tipp: Empfohlen, wenn Sie ein Smart-Home-Ökosystem rund um Ihren PC oder Ihr Netzwerk aufbauen möchten.

FAQ

Wie kann ich überprüfen, welche Bluetooth-Version mein Gerät unterstützt?

Öffnen Sie auf Windows-PCs den Geräte-Manager → Eigenschaften des Bluetooth-Adapters → Registerkarte „Erweitert“. Suchen Sie im Abschnitt „Firmware-Version:“ unter „Bluetooth-Funkdaten“ den Eintrag für LMP (Link Manager Protocol). Die Zahl neben LMP gibt die Version von LMP auf dem Windows-Gerät an.

Ordnen Sie die LMP-Versionen anhand der in der folgenden Tabelle angegebenen LMP-Versionen den entsprechenden Bluetooth-Kernspezifikationsnummern zu:

LMP-Version Entsprechender Bluetooth-Standard
LMP 6.x Bluetooth 4.0
LMP 7.x Bluetooth 4.1
LMP 8.x Bluetooth 4.2
LMP 9.x Bluetooth 5.0
LMP 10.x Bluetooth 5.1
LMP 11.x Bluetooth 5.2
LMP 12.x Bluetooth 5.3
LMP 13.x Bluetooth 5.4

Ist Bluetooth 5.0 mit Bluetooth 4.2-Geräten kompatibel?

Ja. Bluetooth ist abwärtskompatibel, sodass Geräte mit neueren Versionen weiterhin mit älteren verbunden werden können, auch wenn Funktionen wie erweiterte Reichweite oder höhere Geschwindigkeit dann nicht verfügbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen Bluetooth 5.0 und 5.2?

  • 5.0: Höhere Geschwindigkeit, größere Reichweite, grundlegende Audiofunktionen.
  • 5.2: Mit LE Audio und EATT für verbesserte Klangqualität, Streaming auf mehreren Geräten und geringere Latenz.

Benötigen Laptops und Mini-PCs Bluetooth 5.3 für Spiele?

Nicht erforderlich, aber empfohlen. Bluetooth 5.3 verbessert die Stabilität und reduziert Störungen, was drahtlosen Gaming-Controllern und Headsets zugute kommt.

Was ist LE Audio und warum ist es besser als herkömmliches Audio?

LE Audio verwendet den LC3-Codec, der eine höhere Klangqualität bei niedrigeren Bitraten bietet. Es ermöglicht auch Multi-Stream-Audio, sodass zwei Ohrhörer oder Lautsprecher synchronisierte Audiostreams empfangen können.

Bedeutet eine höhere Bluetooth-Version eine schnellere Dateiübertragung?

Nicht immer. Die Dateiübertragungsgeschwindigkeit hängt sowohl von der Bluetooth- als auch von der Wi-Fi Direct-Unterstützung ab. Versionen nach Bluetooth 3.0 führten die Wi-Fi-unterstützte Übertragung für einen höheren Durchsatz ein, aber die meisten modernen Übertragungen verwenden stattdessen Apps oder Wi-Fi.

Sollte ich meinen Mini-PC aufrüsten, wenn er nur über Bluetooth 4.2 verfügt?

Wenn Sie hauptsächlich grundlegende Peripheriegeräte (Tastatur, Maus, Headset) verwenden, ist 4.2 ausreichend. Für Spiele, Audio-Streaming oder die Steuerung von Smart-Geräten bietet ein Upgrade auf 5.2 oder neuer spürbare Verbesserungen.

Zusammenfassung: Entdecken Sie alle Bluetooth-Versionen von 1.0 bis 6.0. Informieren Sie sich über Verbesserungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite und Energieeffizienz für PCs, Laptops und Smart-Geräte.

Meta-Titel: Vollständiger Leitfaden zu den Bluetooth-Versionen: Von 1.0 bis 6.0

Meta-Beschreibung: Erfahren Sie, wie sich Bluetooth von 1.0 bis 6.0 entwickelt hat. Vergleichen Sie Geschwindigkeit, Reichweite und Funktionen, um die beste Version für Ihre Geräte auszuwählen.

Prev Post
Next Post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

ACEMAGIC EU
Neukunden erhalten 10 € Rabatt, jetzt anmelden!
Edit Option
Back In Stock Notification

Choose Options

this is just a warning
Login
Shopping Cart
0 items