Thunderbolt vs. USB-C: Was ist der Unterschied?

Viele Laptops, Monitore und Smartphones sind heute mit kompakten, beidseitig verwendbaren Anschlüssen ausgestattet, die von außen gleich aussehen. Allerdings funktionieren nicht alle auf die gleiche Weise. Die Verwechslung zwischen USB-C und Thunderbolt ist weit verbreitet, da beide denselben ovalen Stecker verwenden. Ihre Fähigkeiten unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf Geschwindigkeit, Display-Unterstützung und professionelle Anwendungsfälle. Das Verständnis der Unterschiede hilft Anwendern, den Kauf falscher Kabel, Dockingstationen oder Geräte zu vermeiden und gewährleistet die Kompatibilität bei der Planung von Upgrades.
Bevor Leistung und Anwendungsfälle verglichen werden, ist es wichtig, die einzelnen Technologien zu definieren. USB-C und Thunderbolt überschneiden sich oft im Design, repräsentieren jedoch unterschiedliche Standards.
Was ist USB-C?
USB-C bezieht sich auf den physischen Steckertyp, der 2014 als Teil des USB 3.1-Standards eingeführt wurde. Er hat ältere USB-A- und Micro-USB-Stecker in den meisten modernen Geräten ersetzt. USB-C unterstützt mehrere Protokolle, darunter USB 2.0, USB 3.2 und USB4. Je nach Implementierung kann ein USB-C-Anschluss Folgendes verarbeiten:
- Datenübertragungsraten von 480 Mbit/s (USB 2.0) bis 20 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2x2)
- Stromversorgung mit bis zu 100 W über USB Power Delivery (USB-PD)
- Videoausgabe mit einer Auflösung von bis zu 4K auf vielen Laptops und Tablets
Seine Beliebtheit verdankt er seiner universellen Verwendbarkeit in Smartphones, Laptops, Ladegeräten und Zubehör.
Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist eine Hochgeschwindigkeits-Hardware-Schnittstelle, die ursprünglich 2011 von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt wurde. Im Gegensatz zu USB-C handelt es sich nicht nur um einen Anschluss, sondern um ein vollständiges Protokoll, das PCI Express (PCIe)- und DisplayPort-Signale in einem einzigen Kabel kombiniert. Die neueste Version, Thunderbolt 4, unterstützt:
- Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s
- Ausgabe auf zwei 4K- oder einem 8K-Monitor
- Stromversorgung mit bis zu 100 W
- Daisy-Chaining von bis zu sechs Geräten
Aufgrund dieser Eigenschaften ist Thunderbolt bei Kreativprofis, Gamern und Anwendern mit fortschrittlichen Docking-Setups beliebt.
Warum USB-C und Thunderbolt oft verwechselt werden
Der Hauptgrund für die Verwechslung ist, dass beide Standards die gleiche USB-C-Anschlussform verwenden. Ein Thunderbolt 3- oder 4-Anschluss sieht identisch aus wie ein normaler USB-C-Anschluss. Der Unterschied liegt in der Leistung und Kompatibilität. So können Sie sie unterscheiden:
- Thunderbolt-Anschlüsse sind in der Regel mit einem Blitzsymbol gekennzeichnet.
- USB-C-Anschlüsse können mit den Buchstaben „SS“ (SuperSpeed) oder einem Ladesymbol gekennzeichnet sein.
Das Wichtigste auf einen Blick: USB-C definiert den Anschluss, während Thunderbolt ein Protokoll definiert, das über diesen Anschluss funktioniert.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Thunderbolt und USB-C
Obwohl beide Standards denselben Anschluss verwenden, unterscheiden sie sich in ihren technischen Spezifikationen. In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Unterschiede aufgeführt.
Geschwindigkeit und Bandbreite
Thunderbolt übertrifft Standard-USB-C in Bezug auf die Geschwindigkeit durchweg.
USB-C 3.2 vs. Thunderbolt 3/4 Übertragungsraten
- USB-C 3.2 Gen 2x2: Bis zu 20 Gbit/s
- Thunderbolt 3 und 4: Bis zu 40 Gbit/s
Das bedeutet, dass Thunderbolt große Videodateien, 3D-Assets oder Spielbibliotheken in der Hälfte der Zeit übertragen kann, die USB-C benötigt.
Die Auswirkungen in der Praxis
Bei der professionellen Videobearbeitung dauert die Übertragung eines 100 GB großen 4K-Projekts:
- etwa 8 Minuten über USB-C 3.2 Gen 2x2
- etwa 4 Minuten über Thunderbolt 3/4
Für alltägliche Aufgaben wie das Verschieben von Fotos oder Dokumenten sind beide Standards schnell genug, aber bei Arbeitsabläufen mit hohem Datenvolumen macht sich der Unterschied bemerkbar.
Laden und Stromversorgung
Sowohl USB-C als auch Thunderbolt basieren auf dem USB Power Delivery (USB-PD)-Standard.
- USB-C: Unterstützt bis zu 100 W Ladeleistung bei den meisten Laptops und 30–65 W bei Smartphones und Tablets.
- Thunderbolt: Verwendet dasselbe USB-PD-Framework, das für Laptops in der Regel auf 100 W begrenzt ist.
Wichtigster Unterschied: Thunderbolt bietet keine höhere Ladeleistung als USB-C. Seine Stärke liegt vielmehr darin, dass es das Laden mit Hochgeschwindigkeitsdaten und Display-Ausgabe in einem einzigen Kabel kombiniert.
Unterstützung von Displays und externen Monitoren
USB-C
- Viele USB-C-Anschlüsse unterstützen den DisplayPort Alternate Mode, der einen externen Monitor ermöglicht.
- Die Funktionen variieren je nach Gerät, wobei die meisten auf 4K bei 60 Hz beschränkt sind.
Thunderbolt
- Thunderbolt 3 und 4 unterstützen zwei 4K-Displays mit 60 Hz oder einen einzelnen 8K-Monitor mit 60 Hz.
- Unterstützt auch externe GPU-Konfigurationen (eGPU) für Spiele oder Rendering.
Dies macht Thunderbolt unverzichtbar für fortschrittliche Multi-Monitor-Konfigurationen.
Kompatibilität und Abwärtskompatibilität
- Ein Thunderbolt-Anschluss akzeptiert Standard-USB-C-Geräte, darunter Ladegeräte, Flash-Laufwerke und Hubs.
- Ein USB-C-Anschluss kann keine Thunderbolt-Geräte verwenden, die PCIe-Geschwindigkeiten erfordern, wie z. B. eGPUs.
- Thunderbolt 4 ist vollständig abwärtskompatibel mit Thunderbolt 3.
Diese einseitige Kompatibilität ist eine wichtige Quelle für Verwirrung bei den Benutzern.
Kosten und Verfügbarkeit
Thunderbolt-Komponenten sind aufgrund strengerer Zertifizierungsanforderungen teurer.
- USB-C-Kabel (zertifiziert, 2 m): 10–20 US-Dollar
- Thunderbolt 4-Kabel (2 m): 30–50 US-Dollar
- USB-C-Hubs: Weit verbreitet und kostengünstig erhältlich
- Thunderbolt-Docks: Oft 200–350 US-Dollar aufgrund zusätzlicher GPU-, Display- und PCIe-Unterstützung
Vergleichstabelle: USB-C vs. Thunderbolt
Funktion | USB-C (3.2 / USB4) | Thunderbolt 3/4 |
---|---|---|
Maximale Geschwindigkeit | 10–20 Gbit/s | 40 Gbit/s |
Ladeleistung | Bis zu 100 W (USB-PD) | Bis zu 100 W (USB-PD) |
Display-Unterstützung | In der Regel 1 × 4K bei 60 Hz | 2 × 4K oder 1 × 8K bei 60 Hz |
Kompatibilität | Funktioniert nur mit USB-C-Geräten | Funktioniert mit USB-C und Thunderbolt |
Kosten für Zubehör | Geringer (gängige Kabel, Hubs) | Höher (zertifizierte Kabel, Docks) |
Thunderbolt vs. USB-C für verschiedene Anwendungsfälle
Die Wahl zwischen USB-C und Thunderbolt hängt davon ab, wie das Gerät verwendet wird. Jede Benutzergruppe hat unterschiedliche Anforderungen an Geschwindigkeit, Ladefunktion und Displayunterstützung.
Alltagsnutzer
Zum Laden von Smartphones, Synchronisieren von Fotos oder Anschließen eines Laptops an einen Projektor eignet sich Standard-USB-C gut. Die meisten Nutzer, die im Internet surfen, Videos streamen oder Büroarbeiten erledigen, werden keinen Leistungsunterschied bemerken. USB-C-Kabel sind außerdem günstiger und leichter zu finden.
Kreative Profis
Videobearbeiter, 3D-Designer und Fotografen haben oft mit großen Dateien und externen Speichergeräten zu tun. Die Bandbreite von Thunderbolt von 40 Gbit/s ermöglicht schnellere Projektübertragungen und unterstützt die Verkettung mehrerer Laufwerke und Monitore. Dies reduziert Wartezeiten und verbessert die Bearbeitungsabläufe.
Gamer
Gamer profitieren von Thunderbolt in bestimmten Konfigurationen. Externe GPUs (eGPUs) erfordern die PCIe-Verbindung von Thunderbolt, die USB-C nicht bieten kann. Thunderbolt unterstützt auch Gaming-Umgebungen mit mehreren Monitoren und höherer Auflösung. Für gelegentliches Gaming auf Laptops oder mit einem einzigen Monitor ist USB-C ausreichend.
Business und Produktivität
Profis, die Dockingstationen, Dual-Monitor-Setups und häufige Datensicherungen nutzen, erkennen den klaren Mehrwert von Thunderbolt. Es ermöglicht die Verbindung eines Laptops mit Displays, Speicher und Stromversorgung über ein einziges Kabel. Für allgemeine Büroaufgaben bietet ein USB-C-Hub jedoch ausreichend Konnektivität zu geringeren Kosten.
Vergleichstabelle für Anwendungsfälle
Benutzergruppe | Empfohlener Standard | Wichtigste Gründe |
---|---|---|
Alltagsnutzer | USB-C | Erschwinglich, unterstützt Laden und grundlegende Datenübertragung |
Kreative Profis | Thunderbolt | 40 Gbit/s Geschwindigkeit, mehrere Monitore, externe Laufwerke |
Gamer | Thunderbolt | Externe GPUs, hochauflösende Multi-Displays |
Business/Büro | Thunderbolt (optional) | Docking, schnelle Backups, zwei Monitore |
So unterscheiden Sie Thunderbolt- und USB-C-Anschlüsse und -Kabel
Da beide Technologien die gleiche Steckerform haben, fällt es Benutzern oft schwer, sie voneinander zu unterscheiden. Glücklicherweise versehen die Hersteller sie mit visuellen Markierungen und Zertifizierungslogos, um die Identifizierung zu erleichtern.
Beschriftung der Anschlüsse
- USB-C-Anschluss: In der Regel mit einem einfachen USB-Dreizack-Logo (⚡ nicht enthalten) gekennzeichnet. Einige können auch „SS“ für SuperSpeed oder ein Batteriesymbol zur Anzeige des Ladevorgangs enthalten.
- Thunderbolt-Anschluss: Immer mit einem Blitzsymbol gekennzeichnet. Bei Laptops befindet sich dieses Symbol neben dem Anschluss.
Kabelkennzeichnungen und Zertifizierung
Kabel sind eine weitere Quelle für Verwirrung.
- USB-C-Kabel: Zertifizierte Kabel können mit „USB“ und einer Geschwindigkeitsangabe wie „10“ oder „20“ gekennzeichnet sein, um eine Kapazität von 10 Gbit/s oder 20 Gbit/s anzuzeigen.
- Thunderbolt-Kabel: Zertifizierte Thunderbolt 3- und 4-Kabel sind mit einem Blitzsymbol und einer Zahl (3 oder 4) in der Nähe des Steckers gekennzeichnet.
Der Kauf nicht zertifizierter Kabel kann die Leistung einschränken, auch wenn die Stecker korrekt aussehen. Beispielsweise unterstützt ein kostengünstiges USB-C-Kabel möglicherweise nur 480 Mbit/s, obwohl es die gleiche Form wie eine 20-Gbit/s-Version hat.
Leistungstests mit Tools
Wenn die Kennzeichnung unklar ist, können Geschwindigkeitstests Abhilfe schaffen.
- Datenübertragungstest: Durch das Verschieben einer großen Datei (z. B. 10 GB) zwischen Speicherlaufwerken lässt sich feststellen, ob die Verbindung mit 10, 20 oder 40 Gbit/s läuft.
- Systemtools: Unter Windows listet der Geräte-Manager angeschlossene Controller als „USB“ oder „Thunderbolt“ auf. Unter macOS werden Thunderbolt-Geräte in den Systeminformationen separat angezeigt.
Empfohlene Visualisierung: Nebeneinander angeordnete Bilder von zwei Laptop-Anschlüssen – einer mit einem Blitzsymbol (Thunderbolt) und einer mit dem USB-Dreizack-Logo (USB-C). Ein zweites Diagramm könnte die in der Nähe der Anschlüsse aufgedruckten Kabelsymbole hervorheben.

Kaufberatung – Auswahl des richtigen Kabels oder Geräts
Bei der Auswahl eines Kabels oder Anschlussstandards hängt die Entscheidung von der Art der Aufgaben, den verwendeten Geräten und dem Budget ab. Die folgenden Punkte helfen Anwendern dabei, praktische Entscheidungen zu treffen.
Wann ein Standard-USB-C-Kabel ausreicht
- Aufladen von Smartphones, Tablets und Ultrabooks, die USB-PD verwenden
- Übertragen von Dokumenten, Fotos und Musikdateien
- Anschließen eines externen Monitors mit 4K-Auflösung
- Verwendung kostengünstiger Hubs für USB-Laufwerke, Tastaturen und Mäuse
Für diese alltäglichen Aufgaben bietet ein zertifiziertes USB-C-Kabel volle Funktionalität ohne zusätzliche Kosten.
Wann Sie in Thunderbolt-Kabel und -Geräte investieren sollten
- Bearbeiten großer Videoprojekte, die Übertragungsgeschwindigkeiten von 40 Gbit/s erfordern
- Betreiben von zwei 4K-Monitoren oder einem 8K-Monitor
- Verwendung einer externen GPU für Spiele oder 3D-Rendering
- Einrichtung einer Workstation mit verketteten Laufwerken, Docks und Bildschirmen
In diesen Fällen bietet Thunderbolt sowohl Leistung als auch Komfort, indem es Daten, Stromversorgung und Anzeige in einer Verbindung vereint.
Häufige Fehler vermeiden
- Kauf nicht zertifizierter Kabel: Kann zu eingeschränkter Geschwindigkeit oder unsicherem Laden führen. Achten Sie immer auf Zertifizierungslogos.
- Annahme, dass alle USB-C-Anschlüsse gleich sind: Einige Laptops werben mit USB-C, unterstützen jedoch nur USB 2.0-Geschwindigkeiten.
- Vermischung von Versionen: Thunderbolt 4-Kabel unterstützen Thunderbolt 3 und USB-C, aber nicht jedes USB-C-Kabel unterstützt Thunderbolt.
Schnell-Checkliste
- ✅ Überprüfen Sie das Symbol des Anschlusses: Blitzsymbol (Thunderbolt) vs. USB-Logo (USB-C)
- ✅ Passen Sie die Kabelzertifizierung an die Geräteanforderungen an.
- ✅ Überprüfen Sie die Unterstützung der Monitorauflösung und Bildwiederholfrequenz.
- ✅ Berücksichtigen Sie vor dem Kauf zukünftige Upgrades (Mehrfachmonitore, externe GPU).
Fazit
USB-C und Thunderbolt sehen zwar identisch aus, haben aber unterschiedliche Funktionen in modernen Computern. USB-C ist ein universeller Steckertyp, der mehrere Versionen des USB-Standards unterstützt und für die meisten Benutzer eine kostengünstige Lade- und Datenübertragungsmöglichkeit bietet. Thunderbolt wurde von Intel entwickelt und baut auf dem USB-C-Stecker auf, um eine höhere Bandbreite, professionelle Display-Unterstützung und erweiterte Funktionen wie externe GPUs und Daisy-Chaining zu bieten.
Der wesentliche Unterschied ist einfach: USB-C definiert den Anschluss, Thunderbolt definiert das Protokoll. Für das tägliche Laden, Synchronisieren und Ein-Monitor-Setups ist Standard-USB-C ausreichend. Für Profis, die mit großen Dateien arbeiten, Gamer mit externen GPU-Setups oder alle, die zwei 4K- oder 8K-Displays benötigen, bietet Thunderbolt den Leistungsvorteil.
Das Verständnis dieser Unterschiede verhindert unnötige Ausgaben für Hardware und hilft Anwendern, das richtige Kabel oder Gerät für ihre Anforderungen zu finden.
FAQ
Was ist schneller: Thunderbolt oder USB-C?
Thunderbolt 3 und 4 unterstützen bis zu 40 Gbit/s, was doppelt so viel ist wie die maximale Geschwindigkeit von 20 Gbit/s bei USB-C 3.2 Gen 2x2. Bei der Übertragung großer Dateien und professionellen Workloads ist Thunderbolt deutlich schneller.
Kann ich ein USB-C-Gerät an einem Thunderbolt-Anschluss verwenden?
Ja. Ein Thunderbolt-Anschluss akzeptiert USB-C-Geräte, einschließlich Ladegeräte, Flash-Laufwerke und Hubs. Wenn Sie jedoch ein Thunderbolt-Gerät an einen Standard-USB-C-Anschluss anschließen, wird die Thunderbolt-Leistung nicht erreicht.
Ist Thunderbolt dasselbe wie USB-C?
Nein. USB-C bezieht sich auf die Form des Anschlusses, während Thunderbolt ein Protokoll bezeichnet, das diesen Anschluss verwendet. Thunderbolt-Anschlüsse verwenden immer den USB-C-Anschluss, aber nicht alle USB-C-Anschlüsse unterstützen Thunderbolt.
Benötige ich Thunderbolt zum Laden?
Nicht unbedingt. Sowohl USB-C als auch Thunderbolt verwenden denselben USB-Power-Delivery-Standard und unterstützen eine Ladeleistung von bis zu 100 W. Thunderbolt bietet keine schnellere Ladefunktion als USB-C.
Was ist der Unterschied zwischen Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4?
Beide bieten eine Bandbreite von 40 Gbit/s. Thunderbolt 4 verbessert die Mindestanforderungen: Es garantiert die Unterstützung von zwei 4K-Monitoren, PCIe mit 32 Gbit/s und obligatorische USB4-Kompatibilität. Thunderbolt 3-Geräte können je nach Herstellerimplementierung unterschiedliche Funktionen aufweisen.
Unterstützt USB-C wie Thunderbolt mehrere Monitore?
Einige USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort Alternate Mode können einen einzelnen 4K-Monitor verarbeiten, aber die meisten können nicht mit der Fähigkeit von Thunderbolt mithalten, zwei 4K-Displays oder einen 8K-Monitor zu betreiben. Nutzer mit mehreren Monitoren profitieren von Thunderbolt.
Was sollte ich für Spiele wählen: USB-C oder Thunderbolt?
Für gelegentliches Gaming auf einem Laptop oder einem einzelnen Monitor ist USB-C völlig ausreichend. Für anspruchsvolle Setups wie externe GPUs (eGPUs) oder Gaming mit mehreren hochauflösenden Monitoren ist aufgrund der PCIe-Integration Thunderbolt erforderlich.